Korsolex Endo Cleaner Lösung 5 L PZN 07233598
Eigenschaften
• hervorragendes Lösevermögen bei Fett,
Schmutz, Blut und Biofilm
• hohe Materialverträglichkeit für Maschine und
Endoskop/TEE-Sonde
• schaumarm
• wirtschaftlich
• phosphatfrei
• umweltverträglich
• kompatibel mit Korsolex Endo-Disinfectant
Korsolex Endo-Cleaner ist ein leistungsstarker Reiniger zur
maschinellen Endoskopaufbereitung, der gleichzeitig über
eine außerordentliche Materialverträglichkeit verfügt.
Dafür sorgt eine Kombination aus Komplexbildnern und
mikroverkapselten Enzymen. Der pH-neutral eingestellte
Reiniger arbeitet ausgesprochen schaumarm und wirtschaftlich und lässt sich vielseitig auch zur Aufbereitung
anderer Medizinprodukte einsetzen, z. B. im Vario- und
Standardprogramm und zur manuellen Reinigung.
Zusammensetzung
Tenside, Lösemittel, Dispergiermittel, mikroverkapselte Enzyme, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner.
Anwendung
• Chemo-thermische Endoskopaufbereitung
Korsolex Endo-Cleaner wird als Konzentrat geliefert und
entsprechend den Empfehlungen der Gerätehersteller an
die Dosierpumpen angeschlossen. Anschließend erfolgt
die automatische Dosierung. Die einformulierten Tenside
und Enzyme ermöglichen eine hervorragende Reinigungsleistung.
• Thermische Instrumenten-Aufbereitung
Instrumente aus empfindlichen Materialien wie Aluminium, eloxiertem
Aluminium, Buntmetallen aber auch
Spezialinstrumente aus der Ophthalmologie etc. können in der Regel
nicht mit alkalischen Reinigungsmitteln – in Verbindung mit Säure – aufbereitet werden. Sinnvoll ist es daher
pH-neutrale, enzymatische Reiniger
wie Korsolex Endo-Cleaner zu verwenden. Dieser kann sowohl im
Standard- als auch im Vario-Programm dosiert werden. Die Reinigungstemperatur beträgt 55 °C.
Durch die pH-neutrale Einstellung
kann die üblicherweise nachgeschaltete Neutralisation entfallen.
• Manuelle Reinigung
Korsolex Endo-Cleaner kann auch als
Reiniger für die manuelle Instrumenten-Aufbereitung eingesetzt werden.
System für die chemo-thermische
Endoskopaufbereitung
Mit Korsolex Endo-Cleaner und Korsolex Endo-Disinfectant bietet die Fa. Paul HARTMANN ein System für die
chemo-thermische Endoskopaufbereitung, das sich
millionenfach bewährt hat.
Die Produkte werden zur maschinellen Reinigung und
Desinfektion flexibler und starrer Endoskope, sowie von
Anästhesie- und Intensivmaterialien im Temperaturbereich
von 50 - 60 °C eingesetzt.
Ebenfalls ist mit Korsolex Endo die Aufbereitung von TEESonden in Verbindung mit der EW 2 von der Firma
STEELCO möglich
Dabei überzeugt das Duo vor allem durch eine hohe Materialverträglichkeit, eine hervorragende Reinigungsleistung und eine außerordentliche Wirksamkeit. Das System
für die chemo-thermische Endoskopaufbereitung hat sich
nicht nur seit über 2 Jahrzehnten in der Praxis bewährt,
sondern konnte auch in zahlreichen Verfahrensgutachten
seinen außerordentlichen Leistungsumfang unter Beweis
stellen.
Plus an Sicherheit durch DIN ISO Norm 15883-4 und -5
Untersuchungen zeigen, dass flexible Endoskope nach
dem Gebrauch am Patienten stark mit Keimen belastet
sind. Um das Infektionsrisiko durch mikrobiologisch verunreinigte Endoskope so gering wie möglich zu halten, wurden die hygienischen Anforderungen an die Endoskopaufbereitung erhöht. In diesem Zusammenhang gibt die
DIN EN ISO Norm 15883-4 bzw. -5 (Anforderungen und
Prüfungen von Reinigungs-/Desinfektionsgeräten zur chemischen Desinfektion von thermolabilen Endoskopen)
grundsätzliche, international abgestimmte Definitionen, Anforderungen
und Prüfmethoden für die maschinellen Reinigungs- und Desinfektionsprozesse bei der Aufbereitung von
flexiblen Endoskopen vor.
Bereits seit 2001 fordert die DGKH in
ihrer Empfehlung1 zur maschinellen
Endoskopaufbereitung bei der Reinigung eine Keimreduktion von 4
log10-Stufen. Bei der Desinfektion
wird eine Keimreduktion von 5 log10-
Stufen verlangt. Die Summe der jeweils erlangten Reduktionsfaktoren
ist ausschlaggebend für die Sicherheit
des Verfahrens und muss mindestens
9 log10-Stufen betragen, wie es auch
die DIN EN ISO Norm 15883-4 bzw. -
5 vorsieht.
In diversen Verfahrensgutachten
konnte die reinigende und desinfizierende Wirksamkeit von Korsolex
Endo-Cleaner und Korsolex EndoDisinfectant mit einer Reduktion von
= 9 log10-Stufen bei allen Prüfkörpern nachgewiesen werden. Damit
erfüllt dieses System die Vorgaben
der DIN EN ISO Norm 15833-4
Manuelle Vorreinigung
Nur eine sorgfältige Reinigung bietet
die Voraussetzung für den nachfolgenden Desinfektionserfolg. Das RKI
empfiehlt daher auch bei einer maschinellen, chemo-thermischen Endoskopaufbereitung eine manuelle
Vorreinigung mit sorgfältigem Spülen
und Bürsten der Endoskopkanäle. Für
die manuelle Grob- und Bürstenreinigung eignen sich hervorragend die
Produkte Bodedex forte auf tensidischer Basis bzw. Bodedex zyme mit
einer tensid-enzymatischen Formulierung. Wird ein desinfizierender Reiniger gewünscht, so ist das auf QAV
basierende Bomix plus das Produkt
der Wahl. Diese drei Produkte können auch im Ultraschallbad verwendet werden
Manuelle Desinfektion
Werden gleichzeitig manuelle Desinfektionsmittel für die Abschluss-Desinfektion eingesetzt, so sind nur
aldehydhaltige Präparate (z.B. Korsolex basic, - extra, -FF) auf Grund des
geforderten Wirkungsspektrums und
der Kompatibilität zu verwenden.
Der Einsatz von aldehydfreien Präparaten kann zu chemischen Reaktionen wie z. B. Verfärbungen
(rot/bräunlich) und zu Ausflockungen
führen, die sich in den Endoskopkanälen festsetzen und auch durch
mehrmaliges Spülen nur schwer zu
entfernen sind. Einzige Ausnahme bildet hier Bomix plus für die reinigende
Desinfektion.
Chemo-thermische Aufbereitung
Korsolex Endo-Cleaner und Korsolex Endo-Disinfectant
werden über maschinen-eigene Pumpen dosiert. Die maschinelle Aufbereitung beginnt zunächst mit der Reinigung. Um ein einwandfreies Reinigungsergebnis zu erzielen, sollte die Temperatur in der Reinigungsflotte - in Abhängigkeit des RDG-E - 45° bis 55° C betragen. Im
Anschluss daran erfolgt die Desinfektion unter Zugabe von
Korsolex Endo-Disinfectant. Um das komplette Wirkungsspektrum inkl. Viruzidie - gemäß RKI - abzudecken, muss
eine Temperatur von = 55 ° C erreicht werden.
Korsolex Endo-Cleaner und Korsolex Endo-Disinfectant
enthalten Komplexbildner, um Wasserhärtebildner in
Schwebe zu halten und somit Kalkablagerungen in der
Maschine und in den Endoskopen zu verhindern. Es wird
jedoch empfohlen, die Schlussspülung mit VE-Wasser
durchzuführen. Hier sind die Empfehlungen der Maschinenhersteller zu beachten und kontinuierlich Regenerierungen vorzunehmen.
Maschinenprozess
Folgender Aufbereitungsprozess ist zu bevorzugen:
1. kaltes Vorspülen ohne Produkteinsatz, 1 - 3 Min.
2. Reinigen mit Korsolex Endo-Cleaner,
Dosierung bei 30 °C 0,5 %,
Reinigen bei 45 - 55 °C - 5 Minuten
3. Zwischenspülen
4. Desinfektion mit Korsolex Endo-Disinfectant,
Dosierung bei 30 °C ,
Desinfektion 1 % = 55 °C - 5 Minuten
5. Zwischenspülen
6. Spülen
7. Trocknen
Einsatz in RDG-E
Das System Korsolex Endo-Cleaner/-Disinfectant kann
zur chemo-thermischen Aufbereitung von flexiblen und
starren Endoskopen in Automaten der Firmen Belimed,
BHT, Hamo, Olympus, Pentax, Wassenburg und Steelco
eingesetzt werden.
Gefahr
- Hersteller: Paul Hartmann AG
- Inhalt: Ab 5 Liter
- Marke: Korsolex
- Inhalt: 5,00 l